SSBBW

Lesedauer: 5 Minuten
So hilfreich ist dieser Beitrag 0
Bewertung abgeben 0 Kundenbewertungen
SSBBW-01

Die Schönheitsideale für Frauen haben sich im laufe der Zeit immer wieder gewandelt und entsprechend gesellschaftlicher Entwicklungen verändert. Allerdings entstehen durch die Body-Positivity-Bewegung auch neue Schönheitsideale, die von den herkömmlichen Idealen abweichen. So ist auch die Bezeichnung „SSBBW“ entstanden. Was das bedeutet und welche Auswirkungen diese Entwicklung hat, wird im Folgenden beschrieben.

Definition: SSBBW

SSBBW ist eine Abkürzung für „Super-Size Big Beautiful Women“. Es bezieht sich auf Frauen mit einem sehr großen Körperbau und einem hohen Körpergewicht, die als schön und attraktiv empfunden werden. Die Bezeichnung SSBBW ist Teil einer Schönheitsideologie, die von einigen Menschen als positiv und von anderen als negativ angesehen wird. Es gibt keine klare Definition oder Kriterien, um zu bestimmen, wer als SSBBW gilt, aber im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf Frauen, die in der Regel mindestens Kleidergröße 50 oder größer tragen und ein Körpergewicht von mindestens 150 kg haben.

Merkmale einer SSBBW?

Es gibt keine einheitlichen Merkmale, die alle SSBBW gemeinsam haben. Der Begriff bezieht sich auf Frauen mit einem sehr großen Körperbau und einem hohen Körpergewicht, aber es gibt keine festgelegten Kriterien, um zu bestimmen, wer als SSBBW gilt. Einige Merkmale, die häufiger auftreten können, sind:

  • Ein Körpergewicht von mindestens 150 kg oder mehr
  • Ein sehr großer Körperbau und eine breite Statur
  • Ein höherer Körperfettanteil als bei durchschnittlichen Frauen
  • Ein größeres Gesäß, Oberschenkel und/oder Brustbereich
  • Eine breitere Hüfte und Taille
  • Eine kurvige Figur

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Merkmalen nicht um allgemeingültige Kriterien handelt und dass SSBBW wie jede andere Person in ihrer individuellen Erscheinung und Persönlichkeit variieren können.

Herkunft von SSBBW

Die Ursprünge von SSBBW sind nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass es sich um ein Schönheitsideal handelt, das in den USA in den 1990er Jahren entstanden ist. In dieser Zeit begannen einige Frauen, die als „plus size“ oder „curvy“ galten, sich als schön und attraktiv zu präsentieren, was dazu führte, dass sich ein neues Schönheitsideal entwickelte, das als „Big Beautiful Women“ (BBW) bezeichnet wurde.

Im Laufe der Zeit hat sich dieses Schönheitsideal weiterentwickelt und es hat sich eine Untergruppe von Frauen herausgebildet, die als SSBBW bezeichnet werden. Der Begriff „Super-Size“ bezieht sich auf Frauen mit einem sehr großen Körperbau und einem hohen Körpergewicht, die von einigen Menschen als besonders attraktiv empfunden werden.

Es gibt jedoch auch Kritik an diesem Schönheitsideal und dem Label, da es von einigen als unrealistisch und gesundheitsschädlich angesehen wird. Andere argumentieren jedoch, dass es wichtig ist, Körperdiversität und Selbstakzeptanz zu fördern und dass jeder Körper, unabhängig von seiner Größe oder Form, schön sein kann.

Kritikpunkte an SSBBW

Die Kritik an der Bezeichnung und dem dazugehörigen Schönheitsideal lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Zu den wichtigsten Kritikpunkten gehören die folgenden:

Gesundheitsprobleme: Die Kritik richtet sich unter anderem darauf, dass die vorgelebten Ideale mit einem hohen Gewicht und hohem Körperfettanteil nachteilig für die körperliche Gesundheit eines Menschen sind. Diese Faktoren begünstigen gesundheitliche Risiken wie Diabetes, Atembeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Sexualisierung: Die Bezeichnung einer Frau als SSBBW reduziert die Frau auf ihr Gewicht und ihre Maße und kann sie somit sexualisieren. Die Frau wird nicht mehr als Mensch wahrgenommen, sondern als sexuelles Objekt, welches einem Schönheitsideal entspricht.

Diskriminierung: Menschen mit Übergewicht leide oft unter der Stigmatisierung, dass sie sich ungesund ernähren und keinen Sport treiben. Die Bezeichnung SSBBW führt dazu diese Vorurteile zu bestärken, dass diese Frauen offen damit umgehen und ihr Gewicht öffentlich zur Schau stellen, wodurch SSBBW nur eine Bezeichnung für übergewichtig sein kann.

Unerreichbares Schönheitsideal: Die Kritik, die an jedem Schönheitsideal anzumerken ist, bezieht sich auf die Individualität von Menschen, in diesem Fall Frauen, und die individuellen Vorlieben dieser. So wird auch mit SSBBW ein Schönheitsideal vorgelebt, welches für manche Frauen unerreichbar ist, was wiederum zur Ausgrenzung anderer Frauen führen kann. In diesem Punkt ist das Schönheitsideal mit jedem vorherig existenten Schönheitsideal gleichzusetzen.

Generell ist SSBBW ein Schönheitsideal für Frauen, welches dieselben Vor- und Nachteile mit sich bringt, wie frühere Schönheitsideale. Die beschriebenen Nachteile und Kritikpunkte existieren auch bei anderen Schönheitsidealen, allerdings teilweise in anderer oder ähnlicher Form, wobei es auch positive Aspekte zu SSBBW gibt.

Positive Aspekte von SSBBW

Neben den Kritikpunkten gibt es auch eine Reihe von positiven Aspekten von SSBBW. Zum einen kann die Bezeichnung dazu beitragen, die Akzeptanz von verschiedenen Körperformen und -größen zu fördern, was zu einer größeren Vielfalt und Toleranz in Bezug auf Körperbilder und -typen führen kann. Frauen, die sich selbst als SSBBW identifizieren, können dadurch auch ein starkes Selbstbewusstsein aufbauen und ihr Selbstwertgefühl steigern.

Zum anderen kann die Bezeichnung auch ein Teil der Body-Positivity-Bewegung sein, die sich für ein positives Körperbild und eine positive Selbstwahrnehmung einsetzt. Diese Bewegung kann auch dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung von Körpergröße und Gewicht zu ändern und das Bewusstsein für die Schönheit und Vielfalt von Körpern zu fördern.

Darüber hinaus gibt es viele Online-Communities und Gruppen, die sich auf dieses Schönheitsideal oder ähnliche Schönheitsideale spezialisiert haben. Diese Gemeinschaften können Frauen dabei unterstützen, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu stärken und zu ermutigen und sich gegen Diskriminierung und Stigmatisierung zu wehren.

Es ist wichtig zu betonen, dass es keine „perfekte“ Körperform gibt und dass jeder Körper anders ist. Die Förderung von Selbstakzeptanz und Körperdiversität kann jedoch dazu beitragen, eine positivere und gesündere Einstellung gegenüber dem eigenen Körper und der Körper von anderen zu entwickeln.