Inhaltsverzeichnis

In vielen Formen sexueller Interaktionen, insbesondere im BDSM, können die Situationen sehr intensiv werden. Dabei werden Begriffe wie „nein“ oder „stopp“ oftmals unbewusst geäußert, ohne dass sie unbedingt als ausdrücklicher Wunsch gemeint sind. Daher empfiehlt es sich, vorab ein spezielles Safeword zu vereinbaren. Dieses wird dann eingesetzt, um die Aktivität sofort zu beenden, wenn Schmerzen auftreten oder jemand sich unwohl fühlt.
Definition: Safe word
Ein Safeword, das zu Deutsch als „Sicherheitswort“ übersetzt werden könnte, ist ein im Vorfeld vereinbartes Wort, welches indiziert, dass eine bestimmte Handlung abgebrochen werden soll. Es wird häufig im Zusammenhang mit sexueller Aktivität, besonders im BDSM-Bereich verwendet, aber auch in anderen Situationen wie beispielsweise in Escape Rooms oder ähnlichen Situationen. Wichtig dabei ist, dass das Wort außerhalb des natürlichen Sprachgebrauchs der Situation liegt, um Missverständnisse zu vermeiden.
Arten
Die Begriffe „nein“ oder „stopp“ sind meist nicht geeignet als Safewords, da sie häufig reflexartig geäußert werden und beim Sex selten einen echten Abbruch bewirken sollen.
Es wird zwischen zwei Arten von Safewords unterschieden: Slow words, die die Handlung lediglich verlangsamen oder abschwächen sollen, und solchen, die einen vollständigen Abbruch signalisieren. Slow words dienen dazu, die Intensität zu reduzieren, damit sich die betroffene Person wieder wohlfühlt. Oft wird hierfür das Ampelmodell verwendet: „Grün“ bedeutet, dass alles in Ordnung ist, „Gelb“ signalisiert, dass die Intensität verringert werden soll, und „Rot“ fordert einen kompletten Stopp der Handlung.
Festlegung
Folgende Regeln sollten beachtet werden, um ein Safeword festzulegen:
- Festlegung vor Beginn der Handlung
- Absprache mit allen beteiligten Personen
- Einfaches, einzelnes Wort, das leicht zu merken ist
- Außerhalb des situativen Sprachgebrauchs
Beispielworte
Das am häufigsten verwendete Safeword ist „Rot“. Es findet sich selten im normalen Sprachgebrauch sexueller Handlungen und hat dennoch als Signalfarbe eine eindeutige Implikation. Andere sehr beliebte Wörter sind Tiere, wie Einhorn oder Frosch, Obst, wie zum Beispiel Apfel oder Ananas, aber auch „Notrufe“ wie Mayday. „Safeword“ kann auch selbst das Safeword sein, genauso wie beliebige andere Begriffe. „Pikachu“ wird tatsächlich auch gern verwendet. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.