Pangender

18.08.2025 Allgemeine Begrifflichke... Lesedauer: 3min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Pangender-01

Der Begriff Pangender gehört zum Feld der Gender-Identitäten. In der modernen Diskussion wird unter „Gender“ meist das soziale Geschlecht verstanden, welches sich vom biologischen Geschlecht unterscheidet. Dieses biologische Geschlecht wird häufig bereits bei Geburt festgelegt. Das soziale Geschlecht hingegen bezieht sich auf die individuelle Selbstwahrnehmung sowie die Wahrnehmung durch das soziale Umfeld. Die Vielfalt an Gender-Identitäten ist umfangreich und Pangender stellt eine dieser Identitäten dar, die im Folgenden näher beleuchtet wird.

Definition

Pangender, oft auch als „allgeschlechtlich“ bezeichnet, fällt unter das Spektrum der non-binären und geschlechtsübergreifenden Identitäten. Der Begriff kann wie folgt weiter definiert werden:

  1. Eine Person fühlt sich mehreren oder allen Geschlechtern zugehörig und legt sich nicht auf ein einzelnes fest.
  2. Eine vollständige Identifikation mit dem gesamten Gender-Spektrum.
  3. Diese Identifikation kann sich auf Gender-Spektren verschiedener Umfelder und Kulturen erstrecken.
  4. Eine Identifikation nicht nur mit allen bekannten, sondern auch potenziell unbekannten Geschlechtern.

Es ist jedoch üblicher, dass sich Pangender-Individuen auf das in ihrer eigenen Kultur und Lebenswelt vorherrschende Spektrum beziehen, während die Übernahme von Identitäten aus anderen Kulturen kritisch gesehen wird.

Abgrenzung zu anderen Identitäten

Im Vergleich zu anderen non-binären oder geschlechtsübergreifenden Identitäten zeichnet sich Pangender durch seine umfassende Natur aus. Im Gegensatz zu bigender Personen, die sich mit zwei Geschlechtern identifizieren, oder genderfluiden Personen, deren Geschlechtsidentität variabel ist, umfasst Pangender eine breite oder sogar vollständige Palette geschlechtlicher Identitäten.

Rechtliche und soziale Anerkennung

Die Anerkennung verschiedener Geschlechtsidentitäten variiert weltweit erheblich. In einigen Ländern unterstützen fortschrittliche Gesetze die Rechte von Transgender und non-binären Personen, während in anderen Ländern noch erhebliche Einschränkungen bestehen. In Deutschland wurde beispielsweise 2018 der Geschlechtseintrag ‚divers‘ eingeführt, was einen bedeutenden Schritt zur Anerkennung non-binärer Identitäten darstellt. Auch das Inkrafttreten des neuen Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) hat die Anpassung des Personenstandes für Pangender-Personen deutlich vereinfacht. In Zukunft ist es ausreichend, wenn eine Person dem Standesamt erklärt, dass sie eine andere Angabe anstelle ihres Geschlechts in einem deutschen Personenstandseintrag verwenden oder dieses streichen lassen möchte.

Flagge

Die Flagge der Pangender-Community zeigt von oben nach unten horizontal angeordnete Streifen in hellgelb, hellorange und hellrosa, gefolgt von einem weißen Mittelstreifen und einer spiegelbildlichen Wiederholung der Farben. Weiß symbolisiert dabei das gesamte Farb- und damit das Gender-Spektrum.

Pangender: Kritik an der Genderidentität

Der Begriff Pangender wird kritisch diskutiert, da Personen potenziell Identitäten beanspruchen können, die kulturell oder situationsspezifisch nicht zutreffend sein mögen. Ein Beispiel ist der Begriff „Two-Spirit“, der in nordamerikanischen indigenen Kulturen verwurzelt ist. Die Kritik entsteht besonders dann, wenn Personen außerhalb dieser kulturellen Kontexte sich als „Two-Spirit“ identifizieren.

Ein weiteres Beispiel für eine sehr spezifische und individuelle Gender-Identität, die nicht jede Person für sich beanspruchen kann, ist „Autgender“. Hierbei empfinden Menschen ihre Autismus-Spektrums-Störung als Teil ihrer Geschlechtsidentität.

Perspektiven und Herausforderungen

Das Thema Gender provoziert weiterhin Debatten und Kritik, besonders in Bezug auf die Anerkennung verschiedener Identitäten. Kritiker befürchten eine Zersplitterung der Gesellschaft durch zu starke Betonung individueller Geschlechtsidentitäten, während Befürworter argumentieren, dass die Akzeptanz von Geschlechtsvielfalt zu tieferem Verständnis und Respekt in der Gesellschaft führen kann.

Die Betrachtung der Pangender-Identität unter einer globalen Perspektive offenbart sowohl Herausforderungen als auch Fortschritte im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt. In vielen Teilen der Welt sind gesellschaftliche Normen und rechtliche Rahmenbedingungen noch stark von traditionellen Geschlechterrollen geprägt, was die Akzeptanz von non-binären und geschlechtsübergreifenden Identitäten erschwert. Soziale Bewegungen und internationale Organisationen spielen eine entscheidende Rolle in der Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um Diskriminierung entgegenzutreten und Inklusion zu fördern. Auf der anderen Seite zeigen Länder wie Kanada oder die Niederlande durch ihre fortschrittliche Gesetzgebung, wie rechtliche Anerkennung positiv zur sozialen Akzeptanz beitragen kann. Diese Beispiele können als Modell für andere Staaten dienen, die bestrebt sind, ihre Gesetze und gesellschaftlichen Normen zu überdenken und anzupassen.


Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Sexpedia. (2025, August 18). Pangender. BachelorPrint. https://www.sexpedia.info/pangender/ (abgerufen 18.08.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Sexpedia , 2025)
Im Text
Sexpedia (2025)

Literaturverzeichnis

Sexpedia. 2025. "Pangender." BachelorPrint, abgerufen August 18, 2025. https://www.sexpedia.info/pangender/.

Verweis im Text

Klammern
(Sexpedia 2025)

Literaturverzeichnis

Sexpedia "Pangender," BachelorPrint, August 18, 2025, https://www.sexpedia.info/pangender/ (abgerufen August 18, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Sexpedia, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Sexpedia: Pangender, in: BachelorPrint, 18.08.2025, [online] https://www.sexpedia.info/pangender/ (abgerufen 18.08.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Sexpedia: Pangender, in: BachelorPrint, 18.08.2025, [online] https://www.sexpedia.info/pangender/ (abgerufen 18.08.2025).
Direktes Zitat
Sexpedia, 2025.
Indirektes Zitat
Vgl. Sexpedia, 2025.

Literaturverzeichnis

Sexpedia (2025): Pangender, in: BachelorPrint, [online] https://www.sexpedia.info/pangender/ (abgerufen 18.08.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Sexpedia, 2025)
Indirektes Zitat
(Sexpedia, 2025)
Im Text
Sexpedia (2025)

Literaturverzeichnis

Sexpedia. "Pangender." BachelorPrint, 18.08.2025, https://www.sexpedia.info/pangender/ (abgerufen 18.08.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Sexpedia)
Im Text
Sexpedia

Literaturverzeichnis

Nummer. Sexpedia . Pangender [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 18.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.sexpedia.info/pangender/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen