Frigidität

22.08.2025 Allgemeine Begrifflichke... Lesedauer: 3min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Frigidität-01

Sexuelle Unlust betrifft viele Menschen, doch kaum jemand spricht offen darüber. Besonders bei Frauen wurde das Thema früher mit dem Begriff „Frigidität“ abgestempelt – eine Bezeichnung, die oft mehr Schaden angerichtet als geholfen hat. Heute weiß man: Lustlosigkeit ist kein Zeichen von Kälte oder Abwehr, sondern kann viele Ursachen haben – körperliche, emotionale oder partnerschaftliche. Zeit also, mit alten Klischees aufzuräumen.

Definition: Frigidität

Früher galt der Begriff Frigidität für das völlige Fehlen von sexuellem Interesse, meist bei Frauen. Wenn jemand wenig Verlangen verspürte, wurde man als „kalt“ und „nicht weiblich“ bezeichnet. Diese Vorstellung ist aber schon längst überholt. In der modernen Sexualforschung geht es heute differenzierter um Folgendes:

  • verminderter sexueller Lust
  • sexueller Appetenz Störung
  • hypoaktiver sexueller Luststörung (HSDD)

Diese Begriffe nehmen den Druck raus – und sehen nicht nur das Symptom, sondern den Menschen dahinter.

Wie zeigt sich sexuelle Unlust?

Dass sich Lust verändert, ist völlig normal. Lust kommt und geht in Phasen und wird durch Lebensstil, Stress, die eigene Beziehung oder hormonelle Schwankungen beeinflusst. Wenn jedoch das sexuelle Interesse über einen längeren Zeitraum komplett fehlt und die Situation als belastend empfunden wird, könnte eine tiefere Ursache vorliegen.

Typische Anzeichen sind:

  • kein oder sehr seltenes sexuelles Verlangen
  • kaum erotische Fantasien oder Impulse
  • ein Gefühl der Gleichgültigkeit gegenüber Intimität
  • Unbehagen oder Druck in der Partnerschaft wegen unterschiedlicher Bedürfnisse

Was kann die Ursachen für Frigidität sein?

Die Gründe für ausbleibende Lust sind meist vielschichtig. Körper, Geist und Beziehung stehen in engem Zusammenhang – und alles kann sich auf die Sexualität auswirken.

Körperliche Auslöser:

  • hormonelle Veränderungen (z. B. durch Pille, Schwangerschaft, Wechseljahre)
  • chronische Erkrankungen oder Schmerzen beim Sex
  • Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. Antidepressiva)

Psychische Faktoren:

  • Dauerstress, Erschöpfung oder depressive Verstimmungen
  • ungelöste emotionale Konflikte oder traumatische Erfahrungen
  • ein negatives Selbstbild oder Schamgefühle in Bezug auf den eigenen Körper

In der Partnerschaft:

  • fehlende emotionale Nähe oder unausgesprochene Konflikte
  • sexuelle Routine ohne Abwechslung
  • mangelnde Kommunikation über Wünsche und Bedürfnisse

Oft spielt mehr als ein Faktor hinein – umso wichtiger ist es, sich dem Thema mit Offenheit und Geduld zu nähern.

Was hilft, wenn die Lust fehlt?

Sexuelle Unlust ist keine Schwäche – sondern ein Hinweis darauf, dass etwas im Inneren nicht im Gleichgewicht ist. Der erste Schritt ist, sich selbst ernst zu nehmen – ohne Schuld oder Scham.

Gespräche führen: Ehrlicher Austausch in der Partnerschaft kann entlasten, klären und Nähe schaffen. Wer sich mitteilt, verhindert Missverständnisse und baut gemeinsam neue Wege auf.

Medizin abklären lassen: Ein hormoneller Check oder eine Untersuchung bei gynäkologischen oder urologischen Beschwerden kann erste Hinweise geben. Auch ein Wechsel von Medikamenten kann hilfreich sein.

Professionelle Unterstützung suchen: Sexualtherapeutische Begleitung bietet Raum, Ursachen zu erkennen und neue Impulse für das eigene Erleben zu entwickeln.

Selbstentdeckung fördern: Achtsamkeit, Selbstberührung, Fantasie – wer sich ohne Druck selbst wieder näherkommt, kann neue Lustempfindungen erleben. Das darf Zeit brauchen.

Fazit

Der Begriff „Frigidität“ ist alt. Denn wer heute unter eine sexuellen Unlust leidet, sollte Verständnis bekommen und nicht in eine Schublade gesteckt werden.

Lust ist nicht immer da und v.a. nicht immer gleich. Einen Menschen nach seiner sexuellen Lust zu bewerten macht noch weniger Sinn. Wenn das Verlangen abhandengekommen ist, sollte man eher mit Verständnis entgegentreten und schauen, wie es dazu gekommen ist.


Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Sexpedia. (2025, August 22). Frigidität. BachelorPrint. https://www.sexpedia.info/frigiditaet/ (abgerufen 23.08.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Sexpedia , 2025)
Im Text
Sexpedia (2025)

Literaturverzeichnis

Sexpedia. 2025. "Frigidität." BachelorPrint, abgerufen August 23, 2025. https://www.sexpedia.info/frigiditaet/.

Verweis im Text

Klammern
(Sexpedia 2025)

Literaturverzeichnis

Sexpedia "Frigidität," BachelorPrint, August 22, 2025, https://www.sexpedia.info/frigiditaet/ (abgerufen August 23, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Sexpedia, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Sexpedia: Frigidität, in: BachelorPrint, 22.08.2025, [online] https://www.sexpedia.info/frigiditaet/ (abgerufen 23.08.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Sexpedia: Frigidität, in: BachelorPrint, 22.08.2025, [online] https://www.sexpedia.info/frigiditaet/ (abgerufen 23.08.2025).
Direktes Zitat
Sexpedia, 2025.
Indirektes Zitat
Vgl. Sexpedia, 2025.

Literaturverzeichnis

Sexpedia (2025): Frigidität, in: BachelorPrint, [online] https://www.sexpedia.info/frigiditaet/ (abgerufen 23.08.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Sexpedia, 2025)
Indirektes Zitat
(Sexpedia, 2025)
Im Text
Sexpedia (2025)

Literaturverzeichnis

Sexpedia. "Frigidität." BachelorPrint, 22.08.2025, https://www.sexpedia.info/frigiditaet/ (abgerufen 23.08.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Sexpedia)
Im Text
Sexpedia

Literaturverzeichnis

Nummer. Sexpedia . Frigidität [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 23.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.sexpedia.info/frigiditaet/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen