
Neben etablierten Verhütungsmitteln wie Kondomen, der Pille oder Spiralen gibt es auch weniger bekannte Alternativen, wie die FemCap. Sie stellt eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Methoden dar, die speziell für Frauen entwickelt wurde, die eine nicht-hormonelle Lösung bevorzugen. Bei richtiger Anwendung bietet die FemCap eine sichere und effektive Methode zur Schwangerschaftsverhütung. In den folgenden Abschnitten werden die Funktionsweise, die Anwendung sowie die Vor- und Nachteile dieses Verhütungsmittels erläutert.
FemCap: Definition
Die FemCap gehört zu den Barriereverhütungsmethoden und besteht aus einem Silikonkäppchen, das vor dem Geschlechtsverkehr über den Muttermund gelegt wird, um das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter zu verhindern. Sie ist besonders für Frauen geeignet, die nur gelegentlich Geschlechtsverkehr haben oder auf Latex allergisch reagieren. Die FemCap ist rezeptfrei erhältlich und muss zusammen mit einem speziellen Verhütungsgel angewendet werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen.
Funktionsweise und Anwendung der FemCap
Die FemCap wird direkt auf den Muttermund platziert und verhindert so den Eintritt von Spermien in die Gebärmutter. Vor der Anwendung wird ein spezielles Gel sowohl auf die Innen- als auch auf die Außenseite der Kappe aufgetragen, das entweder die Spermien abtötet oder ihre Beweglichkeit einschränkt. Die Kappe muss korrekt positioniert und bereits angelegt sein, bevor die Frau sexuell erregt ist, da sie sich sonst nicht richtig am Muttermund ansaugen kann. Sie kann bis zu 48 Stunden getragen werden, sollte jedoch mindestens sechs Stunden nach dem Geschlechtsverkehr verbleiben, um wirksam zu sein.
Kosten und Verfügbarkeit
Die FemCap kostet etwa 50 Euro, zuzüglich 8 bis 10 Euro für das Verhütungsgel. Sie ist in drei Größen verfügbar, die sich nach der geburtshistorischen Erfahrung der Frau richten: Größe 1 für Frauen, die noch nie schwanger waren, Größe 2 für Frauen nach einer Schwangerschaft ohne vaginale Entbindung und Größe 3 für Frauen, die vaginal entbunden haben.
Vor- und Nachteile
Vorteile der FemCap sind die Anwendung nur bei Bedarf und die Vermeidung eines Eingriffs in das hormonelle System. Ein Nachteil ist, dass sie die Spontanität beim Sex einschränken kann und ihre korrekte Anwendung Übung erfordert. Zudem bietet die FemCap keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Die Zuverlässigkeit der FemCap hängt stark von ihrer korrekten Anwendung ab, und bei Unsicherheiten über ihre Funktionsweise sollte zur Notfallverhütung eventuell die Pille Danach erwogen werden.
Alternativen zur FemCap
Als Alternativen bieten sich das Diaphragma an, das ähnlich funktioniert, aber einen größeren Bereich des Muttermundes abdeckt und mehr spermienabtötendes Gel benötigt, oder Kondome, die auch vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen. Eine langfristige, hormonfreie Option ist die Kupferspirale, die bis zu zehn Jahre im Körper verbleiben kann. Jede dieser Methoden hat spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Frauen wird für die passende Auswahl des Verhütungsmittels ein beratendes Gespräch mit dem Frauenarzt oder der Frauenärztin empfohlen.