Demiboy

16.05.2025 Allgemeine Begrifflichke... Lesedauer: 4min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Demiboy-01

In der heutigen Zeit wird Geschlechtsidentität zunehmend vielfältiger und individueller wahrgenommen. Begriffe wie „nicht-binär“, „genderfluid“ oder „agender“ bereichern das Verständnis davon, wie Menschen sich selbst und ihre Zugehörigkeit zum Geschlecht empfinden. Einer dieser Begriffe ist „Demiboy“. Doch was genau bedeutet es, ein Demiboy zu sein? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Definition, die Unterschiede zwischen dieser und anderen Identitäten und die momentane Repräsentation in Gesellschaft und Medien.

Definition: Demiboy

Ein Demiboy (auch: Demiguy) ist eine Person, die sich nur teilweise, aber nicht vollständig als männlich identifiziert. Das bedeutet, dass jemand sich in gewissem Maße als Junge oder Mann fühlt, aber nicht vollständig. Der Rest der Geschlechtsidentität kann unbestimmt sein, nicht-binär, oder sich ganz anders anfühlen. Das biologische Geschlecht spielt dabei keine entscheidende Rolle, es geht vielmehr darum, wie die Person ihr eigenes Geschlecht erlebt und empfindet.

Demiboy vs. nicht-binär

Der Begriff Demiboy bezeichnet Personen, die sich teilweise, aber nicht vollständig, mit einer maskulinen Geschlechtsidentität identifizieren. Dies kann bedeuten, dass sie eine gewisse Nähe zu männlichen Identitäten empfinden, jedoch nicht alle Aspekte dieser Identität übernehmen.

Im Gegensatz dazu fasst der Begriff nicht-binär eine breitere Vielfalt an Geschlechtsidentitäten zusammen, die nicht ausschließlich männlich oder weiblich sind. Nicht-binäre Menschen können sich als Mischung, als fließend oder als komplett außerhalb traditioneller Geschlechterkategorien verstehen. Während sich Demiboy also auf eine spezifische Erfahrung innerhalb der Geschlechtervielfalt bezieht, stellt Nicht-Binarität einen Sammelbegriff dar. Also kann sich ein Demiboy auch als eine Mischung aus Mann und einer nicht-binären Person identifizieren.

Demiboy vs. Transgender

Transgender ist ein Oberbegriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Viele Demiboys ordnen sich innerhalb dieses Spektrums ein, insbesondere wenn sie bei der Geburt als weiblich zugewiesen wurden und sich teilweise als männlich identifizieren.

Allerdings muss nicht jede Person, die sich als Demiboy bezeichnet, sich auch als Transgender verstehen. Der Unterschied liegt darin, dass sich transgender Identitäten oft mit dem Bestreben verbinden, eine Diskrepanz zwischen dem zugewiesenen Geschlecht und der inneren Geschlechtsidentität auszudrücken, sei es durch soziale, medizinische oder rechtliche Schritte. Demiboy-Identitäten können in dieser Hinsicht variieren, da manche Personen sich vielleicht mit bestimmten Aspekten ihrer Geschlechtsidentität identifizieren, ohne eine vollständige Transition anzustreben oder sich vollständig in das binäre Transgender-Narrativ einzufügen.

Pronomen

Die Verwendung von Pronomen spielt eine zentrale Rolle im Ausdruck der eigenen Geschlechtsidentität und im Alltag. Für viele Menschen, die sich als Demiboy, nicht-binär oder transgender identifizieren, sind Pronomen ein wichtiges Mittel, um respektvoll angesprochen zu werden und ihre Identität sichtbar zu machen. Häufig bevorzugen nicht-binäre Personen neutrale Pronomen wie „they/them“ im Englischen oder „xier“ im Deutschen, jedoch gibt es keine universelle Regel, und die individuellen Vorlieben können stark variieren.

Da sich Demiboys als teils männlich sehen, kommt es auch häufig vor, dass sie „he/him“ oder auch „he/they“-Pronomen akzeptieren. Es ist hilfreich, im Gespräch nachzufragen und auf die persönlichen Wünsche der jeweiligen Person einzugehen, um Inklusion und Respekt sicherzustellen. Offenheit im Umgang mit Pronomen tragen wesentlich dazu bei, Diskriminierung abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Menschen authentisch ausdrücken können.

Demiboy Repräsentation

Besonders heutzutage ist es für viele queere Menschen wichtig, gesehen und akzeptiert zu werden. Repräsentation in Gesellschaft und Medien ist ein wesentlicher Faktor, um bestimmte Begrifflichkeiten und Identitäten bekannter zu machen. Dadurch können sich diese Personen in ihrer Identität frei entfalten, ohne auf unangenehme Blicke zu stoßen. Wir haben unten einige Personen und Charaktere aufgelistet, die sich als Demiboy oder Demiguy identifizieren.

  • Journalist Kay Cairns als ein genderqueerer Demiguy
  • Autor Kacen Callender als ein Demiboy
  • Sand Chang mitunter als Demiboy
  • Aktivist & Mitgründer von Thane Queer Collective Dan Rebello als Demiboy
  • Felix in „Felix Ever After“ (geschrieben von Kacen Callender) als Demiboy
Von

Melissa Gertschnig

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Gertschnig, M. (2025, Mai 16). Demiboy. BachelorPrint. https://www.sexpedia.info/demiboy/ (abgerufen 21.05.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig , 2025)
Im Text
Gertschnig (2025)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. 2025. "Demiboy." BachelorPrint, abgerufen Mai 21, 2025. https://www.sexpedia.info/demiboy/.

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig 2025)

Literaturverzeichnis

Melissa Gertschnig, "Demiboy," BachelorPrint, Mai 16, 2025, https://www.sexpedia.info/demiboy/ (abgerufen Mai 21, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Gertschnig, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa: Demiboy, in: BachelorPrint, 16.05.2025, [online] https://www.sexpedia.info/demiboy/ (abgerufen 21.05.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Gertschnig, Melissa: Demiboy, in: BachelorPrint, 16.05.2025, [online] https://www.sexpedia.info/demiboy/ (abgerufen 21.05.2025).
Direktes Zitat
Gertschnig, 2025.
Indirektes Zitat
Vgl. Gertschnig, 2025.

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa (2025): Demiboy, in: BachelorPrint, [online] https://www.sexpedia.info/demiboy/ (abgerufen 21.05.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gertschnig, 2025)
Indirektes Zitat
(Gertschnig, 2025)
Im Text
Gertschnig (2025)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. "Demiboy." BachelorPrint, 16.05.2025, https://www.sexpedia.info/demiboy/ (abgerufen 21.05.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig)
Im Text
Gertschnig

Literaturverzeichnis

Nummer. Gertschnig M. Demiboy [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 21.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.sexpedia.info/demiboy/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen