
Bigender ist eine Identität unter dem Überbegriff non-binary, was bedeutet, dass die Person sich nicht exakt einem der beiden cis-Geschlechter zugehörig fühlt. Dieses Empfinden kann sich dahingehend ausprägen, dass die Person sich als beide Geschlechter gleichzeitig fühlt, kann sich als cogender, duobinary oder androgyn bezeichnen. Andere Menschen schwanken in ihrer Identität zwischen den beiden Geschlechtern und verwenden deshalb den Begriff genderfluid.
Definition: Bigender
Bigender beschreibt eine Identitätsform, bei der sich Personen zwei Geschlechtern zugehörig fühlen, entweder gleichzeitig oder in einem fluktuierenden Wechsel. Fühlen sie sich gleichzeitig als Mann und Frau, spricht man von cogender, während ein Wechsel zwischen den Geschlechtern als genderfluid bezeichnet wird. Die Art und Weise, wie sich Menschen in ihrer Geschlechtsidentität ausdrücken, variiert individuell.
Bigender vs. bisexuell
Der Unterschied zwischen bigender und bisexuell steckt bereits in der Bezeichnung selbst. Personen, die bisexuell sind, fühlen sich von beiden cis-Geschlechtern (Mann und Frau) angezogen. Bigender dagegen bezeichnet einen Zustand, bei dem eine Person kein cis-typisches Geschlecht besitzt, sondern sich mit beiden Varianten identifiziert. Die Tatsache, dass bigender sein medizinisch oft nicht belegt werden kann, ist jedoch keinesfalls ein Beweis für die Nichtexistenz dieser Identität. Wenn sich eine Person zwischen den Geschlechtern fühlt oder sich sowohl als Mann als auch als Frau identifiziert, ist das eine gerechtfertigte Einstellung.
Non-binary und Agender
Eine häufige Verwechslung besteht mit den Begriffen non-binary (nicht-binär) und agender. Agender bedeutet, dass sich eine Person mit keinem Geschlecht identifiziert, weder mit den traditionellen Formen von Mann oder Frau noch mit anderen Geschlechtsidentitäten. Non-binary hingegen umfasst alle Personen, die ihr Geschlecht jenseits der klassischen binären Einteilung sehen, unabhängig davon, ob sie sich dazwischen oder außerhalb dieser Normen befinden. Grundsätzlich kann man sagen, dass non-binary als Oberbegriff auch bigender, unter Umständen auch agender Identitäten einschließt, da der Begriff lediglich die Identifikation mit cis-Gender Typen ausschließt.
Nicht-binär vs. Transgender
Obwohl sowohl nicht-binäre und transgender Menschen das binäre Geschlechtersystem infrage stellen, gibt es einen wesentlichen Unterschied. Transgender bezieht sich auf Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Ein Transgender-Mensch kann also männlich oder weiblich werden wollen, sich aber nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihm bei der Geburt zugewiesen wurde.
Nicht-binäre Menschen hingegen erkennen sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich. Sie können ein fließendes, gemischtes oder neutrales Geschlecht erleben oder auch das Gefühl haben, kein Geschlecht zu haben. Während Transgender Personen oft eine klare Vorstellung davon haben, als welches Geschlecht sie leben möchten, ist dies bei nicht-binären Menschen weniger festgelegt und variabler. Viele nicht-binäre Menschen empfinden sich nicht als trans, weil sie sich außerhalb des traditionellen binären Systems sehen und ihre Identität als eigenständig definieren.
Bekannte non-binary Persönlichkeiten
Es gibt nur eine bekannte Person, die sich offen als direkt bigender identifiziert und das ist der/die ukrainische*r Schriftsteller*in R.B. Lemberg. Die folgende Liste enthält deshalb sich als nicht-binär identifizierende Persönlichkeiten, da diese Geschlechtsidentität sehr nah verwandt ist.
- Demi Lovato (Sänger*in)
- Sam Smith (Sänger*in)
- Jonathan van Ness (Queer Eye Star)
- Cara Delevingne (Model/Schauspieler*in)
- Elliot Page (Schauspieler)